Feuerwehrvereins-Ausflug 2025

03.10.2025
Feuerwehr Verein Ausflug
Nach vielen Jahren konnte endlich wieder ein Feuerwehrvereinsausflug durchgeführt werden. Es ging nach Wien, der Hauptstadt des EU-Landes Österreich, dass voller Geschichte und Geschichten steckt.

Der letzte reguläre Vereinsausflug fand im Oktober 2019 statt, nur wenige Monate später hielt die Corona-Pandemie die Welt für lange Zeit in Atem. Und auch danach war mit den Vor- und Nachbereitungen unseres 150jährigen Jubiläums 2023 und den Neuwahlen 2024 noch nicht die passende Zeit dafür gekommen. Nun aber konnte endlich wieder ein Ausflug durchgeführt werden. Und der hatte es voller Highlights in sich.
 
Am Tag der Deutschen Einheit trafen sich noch im Dunkel der Nacht um kurz vor 6 Uhr früh die Kameraden, um anschließend den Bus der Firma Oswald zu besteigen. In der langsam aufgehenden Morgensonne fuhr man einen wunderschönen Tag entgegen. Bereits in Österreich angelangt machte man auf einem Autobahnparkplatz kurze Rast, um sich mit einigen heimische Schmankerl und Kuchen, die dankenswerterweise von einigen Frauen unserer Kameraden zubereitet wurden, zu stärken.
Zwei Stunden später traf man in Wien ein, wo man vom Stadtführer empfangen wurde. Dieser war besonders auf Kunsthistorik spezialisiert, was nicht den Geschmack eines jeden traf, dafür im Nachgang umso mehr für Erheiterung sorgte. Trotzdem konnte man viele Eindrücke aus dem historischen Stadtkern Wiens in sich aufsaugen. In einer kurzen Pause nutzten einige die Chance, den beeindruckenden Stephansdom zu besuchen oder sich zu stärken, bevor es mit der Führung, die später auch im Bus fortgesetzt wurde, weiterging.

Am Quartier angekommen, einem Motel One direkt am Prater, nutzte die Gruppe die günstige Örtlichkeit, den Prater mit seinen vielen Fahrgeschäften und Attraktionen zu erkunden. Der Prater ist wie ein Festgelände, nur dass er das ganze Jahr offen hat und ist eine der vielen Highlights von Wien. So manch schwindelerregendes Fahrgeschäft wurde ausprobiert, während andere sich ein Original-Schnitzel vom Kalb schmecken ließen. Wiener Würstchen sucht man in Wien stattdessen vergeblich, die heißen dort "Frankfurter".
Am späteren Abend trafen sich viele wieder in der Hotelbar und ließen den Abend mit leckeren Cocktails, Gin oder Bier ausklingen.
Manche nutzten die Möglichkeiten auch noch zum Besuch einer Disko oder eines Konzertes.
 
Auch der nächste Morgen startete mit traumhaften Wetter. Gab es zuerst die leise Befürchtung, dass aufgrund der vielen abendlichen Unternehmungen der ein oder andere mit dem Aufstehen so sein Problem haben könnte, waren doch alle pünktlich am Bus. Denn es ging zur Berufsfeuerwehr Wien, konkret mit einer Gruppe zur Altstadtwache und mit einer zweiten zur Zentralwache in Floridsdorf, schließlich ist man ja auf einem Feuerwehrausflug. Beide Wachen waren mehr als beeindruckend. Während man in der Altstadtwache neben dem historischen Bau auch ein Museum und die Leistelle besichtigen konnte, waren in Floridsdorf eine beeindruckende Tiefgarage, das Ausbildungszentrum und das Besteigen der Drehleiter auf dem Programm. Für die Kinder (und junggebliebenen) war zudem die Atemschutz-Übungsstrecke ein toller Programmpunkt. Man konnte der Jugendfeuerwehr beim Hakenleitersteigen zuschauen (in einer Form, die in Deutschland aufgrund der Vorschriftenlage undenkbar wäre) und die vielen Ausbildungsmöglichkeiten bewundern, die so manchen staunend (und neidisch) zurückließen. Bei der Gruppe der Altstadtwache blieben wohl bei den weiblichen Kameradinnen so manche durchtrainierte Kameraden der Berufsfeuerwehr im Gedächtnis.
 
Im Anschluss sammelte man beide Gruppen wieder ein und fuhr zur Seegrotte nach Hinterbrühl am Stadtrand von Wien. Ursprünglich als Bergwerk konzipiert wurde es im 2. Weltkrieg unter den Nazis als unterirdische Produktionsstätte für die ersten Düsenstrahlflugzeuge  genutzt. Später wurden die unteren Bergwerksbereiche geflutet, daher der Name Seegrotte. Dort konnte man mit einem Schiff die unterirdische Wasserwelt bewundern. Heutzutage wird das ehemalige Bergwerk auch gerne noch als Filmkulisse genutzt.
Bei der Anfahrt zur Seegrotte baute der Busfahrer jedoch einen Unfall, indem er beim Zurücksetzen auf ein anderes Auto fuhr. Nach diesem ersten Aufreger machte man sich die letzten Meter zu Fuß zum Eingang der Seegrotte.
 
Danach war der Himmel zunehmend bewölkt, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. Es ging zurück nach Wien, wo nun freie Zeit zur Verfügung stand. Viele nutzen die Gelegenheit zum Besuch der Wiener Kaffeehäuser oder Lokale, bis es wieder zum Hotel zurückging.
 
Dort angelangt, wurden die zahlreichen Lokale in der Umgebung des Hotels oder auch der Prater aufgesucht, bevor sich alle wieder in der Hotelbar trafen. 
Bei bester Stimmung ließ man den Tag Revue passieren. Ein erster Aufreger war ein Feuerwehreinsatz (Link: BMA-Einsatz 04.10.2025) der daheim passierte und den Kommandanten schon erste Schweißperlen auf die Stirn brachte und für viel (lustigen) Gesprächsstoff sorgte. Danach feierte man noch in den Geburtstag unseres Vereinswirtes Danzer Franz hinein, der ebenfalls am Ausflug teilnahm.
 
Am Tag danach ging es nach einem guten Frühstück ans Packen und Bus beladen. Im Anschluss wurde das Schloss Schönbrunn angefahren, ein touristisches Topziel in Wien, was man auch an den Besuchermassen feststellen konnte. Der Herrschaftssitz vergangener Könige und Kaiser aus der feudalistischen Zeit Österreichs bot viel Prunk, ausgedehnte Gartenanlagen, einen Zoo, verschiedene thematische Gärten und Labyrinthe, so dass sich jeder etwas zur Freizeitgestaltung finden konnte.
 
Bei der Heimfahrt nutzte der ein oder andere die Gelegenheit für ein kleines Schläfchen, gute Gespräche und manchen Witz. Auf der Autobahnfahrt passierte man auch den Bus des Vereinsausfluges der FFW Zachenberg, die am Neusiedler See unterwegs waren und winkte sich zu. Zum Abendessen fuhr man das Gasthaus Öller in Schalding links der Donau an, das günstig nah neben der Autobahn unweit von Passau lag. Gegen halb 9 erreichte die Reisegruppe schließlich wieder das heimische Kaikenried. 
Und alle waren sich einig, dass die Vereinsausflüge nun wieder öfters stattfinden sollen.