Batterierücknahme und Akkus

Batterien und Akkus gehören zu unserem Alltag. Egal ob Taschenlampe, Radio oder Smartphone, Powerbank, Smartwatch oder Staubsauger, sie sind überall zu finden. Insbesondere mit Aufkommen der Lithium-Akkus ist hier aber vermehrt auf Sicherheit und richtige Entsorgung zu achten.

Die Fälle von brennenden Akkus werden immer mehr. Egal, ob es die alte Powerbank ist, die sich auf einmal aufbläht, das zu heiß werdende Smartphone oder ein Notebook-Akku, der zunehmend Kapazität verliert. Auch Staubsauger-Roboter werden zunehmend zu Brandherden.

Insbesondere bei der Lithium-Technologie ist hier vermehrt auf regelmäßige Überprüfung zu setzen. Denn wenn ein solcher Akku erstmal beschädigt ist, besteht auch zunehmend die Gefahr der thermischen Zersetzung. Das bedeutet, dass die Zellwände im Akku beschädigt sind und das Material beginnt, sich immer mehr zu erwärmen.

Ein Löschen solcher Akkus ist mit großen Aufwand für die Feuerwehren verbunden, da diese oft stundenlang gekühlt werden müssen, sofern eine Zugänglichkeit überhaupt gegeben ist.

Auch bei der Entsorgung ist auf einiges zu achten. So sind falsch entsorgte Lithium-Akkus auch schon für einige Brände in Recyclinghöfen und Entsorgungsbetrieben verantwortlich gewesen.

Weitere Infos hier: Batterierücknahme

Und zur Entsorgung von Lithium-Akkus: Brennpunkt: Batterie - Eine Seite des BDE (Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V.)

 

Brennpunkt-Batterie.pngBrennpunkt Batterie